Dr. med. Tobias Hirsch – Experte für Gefäßmedizin und Phlebologie

Dr. med. Tobias Hirsch leitet als Generalsekretär des Berufsverbands der Phlebologen und Lymphologen die strategische Ausrichtung und berufspolitischen Aufgaben des Verbands. Unter seiner Führung liegt ein besonderer Fokus auf der Einhaltung und kontinuierlichen Weiterentwicklung von Leitlinien und ethischen Standards, die den aktuellen Anforderungen des Fachgebiets entsprechen.

Mit seiner langjährigen klinischen Erfahrung und seinem engagierten Wirken fördert Dr. Hirsch maßgeblich die Weiterentwicklung der Phlebologie in Deutschland und unterstützt die Optimierung der Versorgungsqualität für Patienten mit venösen und lymphatischen Erkrankungen.

Generalsekretär des Berufsverbands der Phlebologen und Lymphologen.

Dr. med. Tobias Hirsch, Halle (Saale)

Der Weg zum Experten

Nach seinem Medizinstudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg begann Dr. Hirsch seine Facharztausbildung in der Inneren Medizin an den Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannstrost in Halle (Saale). Darauf folgte seine Weiterbildung zum Angiologen am Universitätsklinikum Halle unter Prof. Dr. Hubert Podhaisky, bevor er als Oberarzt nach Bergmannstrost zurückkehrte und dort bis 2008 tätig war.

Mit Gründung seiner Praxis für Innere Medizin und Gefäßkrankheiten in Halle spezialisierte sich Dr. Hirsch zunehmend auf die Diagnostik und konservative Behandlung von Venen- und Lymphgefäßerkrankungen sowie auf minimalinvasive Verfahren. Seine Praxis ist als Venen Kompetenz-Zentrum ausgezeichnet. Dr. Hirsch widmet sich hier der innovativen Behandlung komplexer Venenerkrankungen und setzt auf fortschrittliche endovenöse Therapien und die stetige Optimierung bestehender Methoden.

Forschungsschwerpunkt: Venöse und lymphatische Erkrankungen

In der Forschung liegt sein Schwerpunkt auf speziellen venösen und lymphatischen Erkrankungen, wobei seine Arbeiten zur Anatomie des venösen Systems und besonders der Beckengefäße regelmäßig in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht werden und zur Entwicklung neuer Behandlungsstandards beitragen.

Die 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie im September 2020 in Leipzig: Tagungspräsident Dr. Tobias Hirsch eröffnet den Kongress

Nationale und internationale Kongresse

Seit über 15 Jahren ist Dr. Hirsch als Redner auf nationalen und internationalen Fachkongressen vertreten. Seine Vorträge decken eine breite Palette aktueller Themen der Phlebologie ab, darunter die endovenöse Therapie und das Rezidivrisiko nach Varizenbehandlungen. Besonders hervorzuheben ist seine Arbeit zur Therapie des pelvinen venösen Stausyndroms, welche er auf den bedeutendsten Kongressen weltweit vorgestellt hat.

Therapieansätze in der Gefäßmedizin

Dr. Hirsch kombiniert modernste Therapieverfahren mit einem umfassenden Verständnis für die Bedürfnisse seiner Patienten. Die Behandlungsmethoden reichen von der konservativen Therapie über spezielle Kompressionstechniken bis hin zu minimalinvasiven OP-Verfahren, wie der Laser- und Radiofrequenzablation bei Varizen. 

Dr. Hirsch wird seit Jahren regelmäßig vom FOCUS als TOP-Mediziner ausgezeichnet.

Interview mit Dr. med. Tobias Hirsch

 

Phlebo-Live: Herr Dr. Hirsch, Sie sind bekannt für Ihre Expertise und modernen Therapieansätze im Fachbereich Phlebologie. Was hat Sie zu dieser Spezialisierung bewegt?

Dr. Hirsch:

Die Entscheidung, mich auf die Phlebologie zu spezialisieren, kam tatsächlich erst im Verlauf meiner Berufspraxis. Ich sah, wie viele Menschen von Venenleiden betroffen sind – es ist eine regelrechte Volkskrankheit. In der Grundausbildung wurden nur die klassischen Methoden vermittelt, doch im Praxisalltag erkannte ich die dringende Notwendigkeit moderner, minimalinvasiver Therapien, die den Patienten weniger belasten und dennoch wirksam sind. Das hat mich motiviert, fortschrittliche Techniken wie die endovenöse Ablation oder Verödungstechniken zu erlernen und stetig weiterzuentwickeln. So kann ich Patienten heute schonendere, sichere Alternativen bieten und die Behandlungseffizienz nachhaltig verbessern.

 

Phlebo-Live: Wie können wir uns Ihren beruflichen Alltag vorstellen und in welchen Bereichen engagieren Sie sich heute?

Dr. Hirsch:

2008 gründete ich meine eigene Praxis für Innere Medizin und Gefäßkrankheiten. Diese Praxis wurde 2013 als „Venen Kompetenz-Zentrum®“ zertifiziert und seit 2020 ist sie als „Venen Kompetenz-Zentrum plus®“ anerkannt. Mein Schwerpunkt liegt auf der Ultraschalldiagnostik und minimalinvasiven Verfahren, wie der Laser- und Radiofrequenzablation, nicht-thermischen Verfahren sowie der Sklerotherapie. Für Patienten mit arteriellen Erkrankungen und Gefäßmalformationen arbeite ich eng mit den Gefäßzentren der Universitäten Halle und Leipzig zusammen.

Neben der Praxisarbeit ist mir die Forschung ein großes Anliegen. So war ich Studienleiter für mehrere klinische Studien im Bereich der endovenösen Varizen- und Kompressionstherapie sowie der Antikoagulationstherapie bei Thromboembolien. Auch engagiere ich mich wissenschaftlich als Redaktionsmitglied der Fachzeitschriften Vasa, Phlebologie und Vasomed und bin Autor zahlreicher Veröffentlichungen in nationalen und internationalen Fachjournalen.

In der internationalen Phlebologie-Community bin ich ebenfalls aktiv, sei es als Vortragender bei Konferenzen weltweit oder als Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie (DGPL). Zudem engagiere ich mich als Generalsekretär des Berufsverbands der deutschen Phlebologen, als Vorstandsmitglied des European College of Phlebology (ECoP) und als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der International Union of Phlebology (UIP).

 

Phlebo-Live: Welche innovativen Techniken verwenden Sie speziell bei der Varizenbehandlung?

Dr. Hirsch:

Ein Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der endovenösen Thermoablation. Dabei verwenden wir Laser oder Radiofrequenz, um die erkrankte Vene von innen zu verschließen, sodass kein Blut mehr durch die Krampfader fließt und sich die Blutzirkulation stabilisiert. Diese Technik hat sich als weniger invasiv und für den Patienten als angenehmer herausgestellt. Auch nicht-thermische Verfahren wie die Klebetechnologie, bei der spezielle Klebstoffe zur Verödung genutzt werden, sind eine interessante Entwicklung, insbesondere bei Patienten, die eine schonende Behandlung bevorzugen.

 

Phlebo-Live: Herr Dr. Hirsch, Sie bieten regelmäßig Fortbildungen für Ärzte und Ärztinnen an. Welche Themen stehen dabei im Vordergrund, und an wen richten sich diese Fortbildungsangebote?

Dr. Hirsch:

In meinen Fortbildungen stehen praxisnahe und aktuelle Themen der Gefäßmedizin im Mittelpunkt, wie die Diagnostik und Behandlung des Pelvic Congestion Syndrome (PCS) und moderne endovenöse Techniken zur Therapie von Varizen. Ein besonderer Fokus liegt auf minimalinvasiven Verfahren, die eine schonende Alternative zu traditionellen Operationen bieten und für viele Patienten eine nachhaltige Lösung darstellen. Diese Fortbildungen richten sich vor allem an erfahrene Phlebologen udn phlebologisch interessierte KOlleginnen und Kollegen – aber auch Allgemeinmediziner sind eingeladen, ihr Wissen in der Gefäßmedizin zu vertiefen.

Ergänzend biete ich über das KOMPAS-Programm der Universität Halle verschiedene Formate an, darunter Tutorien und Praxisseminare, die speziell für Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung konzipiert sind. Ein praxisorientierter Ansatz steht hier im Vordergrund – so üben die Teilnehmenden beispielsweise mit Duplex-Ultraschall oder setzen Sklerotherapie bei PCS-Patienten ein.

Darüber hinaus ist die „Top-Phlebologie“ eine besondere Plattform, die auf wissenschaftlichen Austausch setzt: Renommierte Experten beleuchten auf dieser Fortbildung innovative Themen und therapeutische Grenzbereiche und diskutieren über aktuelle phlebologiosche und lymphologische Themen. Der Dialog mit den Fachleuten und die Diskussion hochaktueller Fragen sind wertvolle Bestandteile dieser Fortbildungen.

Die Zukunft der Phlebologie und Gefäßmedizin

Durch die enge Verbindung von klinischer Praxis und Forschung hat Dr. Hirsch eine Vorreiterrolle im Bereich der Gefäßmedizin und Phlebologie übernommen. Mit seinen Forschungen und Publikationen treibt er die Entwicklung moderner Behandlungskonzepte in der Venenheilkunde voran. Auf dem Weg zu einer umfassenderen Erforschung und Behandlungsmöglichkeiten venöser Erkrankungen wird er auch künftig eine maßgebliche Rolle in der nationalen und internationalen Wissenschaftsgemeinschaft spielen.

Interessierte Patienten können über die Webseite der Praxis für Innere Medizin und Gefäßkrankheiten in Halle (Saale) einen persönlichen Beratungstermin buchen, um sich über Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zu informieren.

k

Beratungsgespräch

Buchen Sie sich Ihren persönlichen Beratungstermin bei Herrn Dr. Hirsch: GEFÄSSMEDIZIN DR. MED. TOBIAS HIRSCH :: Kontakt & Anfahrt

News

Viele weitere Themen von und mit Herrn Dr. Hirsch können Sie auf der Homepage der Praxis für Innere Medizin und Gefäßkrankheiten nachlesen: http://gefaessmedizin-hirsch.de/home-de/akademie

Webseite

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Schwerpunktthemen von Dr. Hirsch:
http://gefaessmedizin-hirsch.de/home-de/schwerpunkte

Search
Generic filters

Search
Generic filters

X